Willkommen in Kroatien

Kroatien ist ein osteuropäisches Land mit einer lang gezogenen Küste am Adriatischen Meer, dessen Staatsgebiet über 1.000 Inseln umfasst und von den Dinarischen Alpen durchzogen wird – der Traum vom Mittelmeer aus milden Tagen an saphirblauem Wasser im Schatten uralter, von Stadtmauern umgebener Orte.
Unser erstes Ziel nachdem wir problemlos die Grenze überquert hatten, war der Leuchtturm Savudrija. Dieser elegante steinerne Leuchtturm am westlichsten Punkt Kroatiens wurde 1818 erbaut und ist damit der älteste Istriens. Allerdings ist er nicht für Besucher geöffnet.
Nach einem stärkenden Frühstück machten wir uns auf nach Poreč, einem beliebten Sommerbadeort an der Küste der Halbinsel Istrien. Bei unserem Spaziergang durch die Altstadt gab es eine zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Basilika zu entdecken, sowie ein Potpourri aus gotischen, romanischen und barocken Gebäuden. Der größte Teil der Altstadt war bis zum 18. Jahrhundert von Festungsmauern umgeben und ist bis heute teilweise noch gut erhalten.
Gegen 14:30 Uhr kamen wir dann im malerischen Rovinj an, welches an der Westküste der Region zwischen Poreč und Pula liegt. Die idyllische Kleinstadt soll eine der schönsten Städte Kroatiens sein. Dem entsprechend teuer war auch der Parkplatz mit 25 kn/Stunde (~ 3,30 €/Stunde). Die Altstadt befindet sich auf einer ovalen Halbinsel und besteht aus einem Gewirr steiler Kopfsteinpflasterstraßen und kleiner Plätze. An ihrem höchsten Punkt erhebt sich ein schlanker Kirchturm. Früher was dies eine Insel, doch der schmale Kanal, der sie vom Festland trennte, wurde 1763 aufgefüllt.
Da wir heute angenehm warme Temperaturen um die 18°C hatten, fuhren um kurz nach 15:30 Uhr weiter zur Cisterna-Bucht, einem Wildstrand mit schönem schneeweißen Kieselstrand.
Da in Kroatien das Wildcampen und frei stehen mit dem Wohnmobil offiziell nicht erlaubt ist und vor allem in Touristengebieten, an der Küste und in den Nationalparks das Verbot regelmäßig kontrolliert wird, entschieden wir uns für die Nacht zum 4-Sterne-Campingplatz „Mon Perin“ zu fahren. Einem der wenigen Campingplätze der noch geöffnet war. Bei unserer Ankunft bekamen wir die Megacomfort-Parzelle, nur wenige Schritte vom Meer entfernt, zum günstigsten Preis, so dass wir ~ € 19,90 für die Übernachtung (inkl. Strom, Wasser, W-LAN, Duschen & Kurtaxe) zahlten. In der Hauptsaison würde es wohl das Vierfache kosten. Da wir uns jedoch in der Nebensaison befanden und daher wohl sehr wenig los war, konnten wir uns die Parzelle selbst aussuchen.
Wir fanden ein idyllisches Plätzchen und fanden es so herrlich, dass wir bis zum Sonnenuntergang draußen saßen, wobei das unglaublich klare Wasser der Adria mit der Intensität eines Diamanten in Schattierungen von smaragdgrün bis saphirblau funkelte. Perfekt für entspannte Tage, an denen man einfach nur abhängen möchte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

entlang der Küste vom Baskenland nach Kantabrien

Schweiz - unterwegs zwischen weißen Gipfeln & blauen Seen

Wiedersehen mit der Schweiz